Pöbeln an der Leine, Rangeleien mit Artgenossen, das Verteidigen von Sofa oder Futterplatz, Zähnefletschen am Gartenzaun – Aggressionsverhalten kann viele Ausdrucksformen zeigen. Es gehört zu den häufigsten Themen, mit denen Hundehalter*innen konfrontiert werden.
Wichtig ist: Aggression ist ein ganz normaler Bestandteil des hündischen Verhaltensrepertoires. Sie lässt sich nicht „wegtrainieren“, sondern erfüllt für den Hund stets eine Funktion. Aufgabe von uns Menschen ist es daher, zu verstehen, warum ein Hund Aggressionsverhalten zeigt, wie es sich ankündigt und wie wir sinnvoll damit umgehen können.
Die Kommunikation der Hunde ist oft subtil und für das menschliche Auge nicht immer sofort erkennbar. Ein fundiertes Wissen über Ausdrucksverhalten und Körpersprache, kombiniert mit Übung im genauen Beobachten und differenzierten Einschätzen, ist daher die Grundlage für einen fairen und sicheren Umgang.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Formen von Aggression gibt es?
- Welche Auslöser können Aggressionsverhalten hervorrufen?
- Welche Interventionsmöglichkeiten stehen uns zur Verfügung?
- Welche Rolle spielen Stellvertreterkonflikte?
- Trägt tatsächlich das „andere Ende der Leine“ die Hauptverantwortung – oder sind Genetik, Lernerfahrungen und Charakter ebenso entscheidende Faktoren?
Die teilnehmenden Mensch/Hund-Teams werden in verschiedenen praktischen Einheiten begleitet. Dabei geht es nicht darum, Hunde in Konfrontationen zu bringen, sondern:
- Körpersprache und Eskalationsstufen des eigenen Hundes besser zu erkennen
- angemessenes Leinen- und Handling-Management in Alltagssituationen zu üben
- Strategien zur Deeskalation anzuwenden
- Grenzen fair und klar zu setzen
- alternative Verhaltensweisen aufzubauen, die Aggressionsverhalten vorbeugen können
Die praktische Arbeit erfolgt in kleinen Schritten und individuell angepasst an jedes Team. Beobachten, analysieren (auch mithilfe von Videoanalyse) und reflektieren stehen dabei ebenso im Vordergrund wie konkrete Übungen jedes Mensch/Hund-Teams.
250 € pro Mensch/Hund-Team, 115 € für Begleitperson
175 € pro Person für passive Teilnahme ohne Hund
zzgl. Verpflegung und Übernachtung (wenn gewünscht)
Leitung: Jessica Waibel
Ort: „Freche Hummel“ Hundezentrum Herxheim, Am Kleinwald 53, 76863 Herxheim
Dauer: Samstag 10.00 – 17.30 Uhr • Sonntag 10.00 – 16.30 Uhr